Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen: Tools und Best Practices

Nehmen wir an, Sie arbeiten mit einem anderen Unternehmen zusammen, teilen sich einen Arbeitsbereich, halten Meetings ab und besprechen geschäftliche Angelegenheiten. Bedeutet das, dass Sie zusammenarbeiten? Nicht immer. Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen bedeutet vor allem, dass Sie sich mit einem Partner zusammentun, um gemeinsame Ziele zu erreichen und gemeinsam mehr zu erreichen, als Sie es alleine könnten. Oft müssen Sie dabei auch gemeinsam an Inhalten arbeiten, um Aufgaben effizienter und effektiver zu erledigen.
Laut einer Studie von Techaisle hat die Zusammenarbeit für 58 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Priorität. Aber zu echter Teamarbeit gehören effektive Kommunikation, Austausch von Fachwissen und gemeinsame Entscheidungsfindung – weit mehr als nur ein gemeinsames Büro oder der Austausch von Informationen.
Wenn Sie nach Strategien für die Zusammenarbeit mit anderen kleinen Unternehmen suchen, sollten Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation fördern, indem Sie die Vorteile, Tools und Best Practices in der Praxis umsetzen.
Argumente für die Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen
Laut Zensusdaten der US-Handelskammer gibt es in den Vereinigten Staaten 33,2 Millionen kleine Unternehmen, die 99,9 % aller Unternehmen des Landes ausmachen. Diese Zahl unterstreicht nicht nur das Potenzial von Kleinunternehmern, ihre Kräfte zu bündeln, sondern belegt auch die Notwendigkeit einer effizienten Zusammenarbeit, damit Sie Ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus sind und Wachstumschancen schaffen können.

Wenn Sie als kleines Unternehmen auf Zusammenarbeit setzen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Zugang zu neuem Fachwissen: eine Partnerschaft mit einem Kleinunternehmen, ob formell oder informell, öffnet Ihnen die Türen zu anderen Perspektiven und frischen Ideen. Sie können Wissenslücken schließen und Ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot verbessern. Gemeinsam können Sie innovative Lösungen entwickeln, indem Sie Ihre Kräfte bündeln.
- Gemeinsame Nutzung von Ressourcenund Kostenteilung: Stellen Sie sich vor, ein Technologie-Start-up arbeitet mit einer Marketing-Agentur zusammen, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Durch den Austausch von Fachwissen und Kompetenzen könnten beide Partner ihre Kosten senken und die Markteinführung beschleunigen. Durch eine strategische Zusammenarbeit erhalten Sie außerdem Zugang zu Tools und Ressourcen, die sonst vielleicht unerreichbar wären.
- Steigerung der Produktivität: Lösungen für die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen vereinfachen die Kommunikation und die Arbeitsabläufe im Team, beseitigen Missverständnisse und sparen Zeit. Aus einer Studie von Verizon geht hervor, dass 65 % der KMU im Jahr 2022 neue Systeme für die Remote-Zusammenarbeit eingeführt haben, während 62 % von einer verbesserten Teamarbeit unter den Mitarbeiter:Innen berichten.
- Größere Marktreichweite: Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Ihre Kompetenzen ergänzen, können Sie neue Kundenkreise erschließen und Ihre Reichweite vergrößern. Stellen Sie sich ein Bauunternehmen vor, das mit einem Architekturbüro zusammenarbeitet, um neue Gebäudeentwürfe zu entwickeln. Beide können durch gemeinsame Marketingkampagnen, Co-Branding oder andere Initiativen potenzielle Kund:Innen anlocken. Damit die Zusammenarbeit bei Projekten jedoch reibungslos klappt, brauchen sie eine Software, die einen unkomplizierten Informationsaustausch ermöglicht.
Die Wahl der richtigen Software zur Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen
Ob Ihr Unternehmen nun vier oder 100 Mitarbeiter:Innen beschäftigt, Sie brauchen Tools für die Zusammenarbeit von Kleinunternehmen, um Echtzeitkommunikation, effizientes Aufgabenmanagement und unkomplizierten Informationsaustausch zu realisieren. Der State of Collaboration Report von Howspace zeigt jedoch, dass 58 % der Arbeitnehmer:Innen keine neuen Technologien zur Unterstützung der Zusammenarbeit zur Verfügung stehen.
Als Einstieg sollten Sie sich die gängigsten Beispiele für Plattformen zur Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen ansehen:
- Dokumentenmanagementsysteme, mit denen Sie den gesamten Datenlebenszyklus zentral organisieren können
- Cloud-Datenspeicher, damit Sie Ihre Dokumente und Assets sicher speichern und darauf zugreifen können
- Ein Dateifreigabesystem, damit Ihre Mitarbeiter:Innen alle notwendigen Ressourcen erhalten
- Projektmanagement-Software zum Verwalten von Aufgaben, Verfolgen des Fortschritts und Einhalten von Fristen
- Kommunikationsplattformen für Instant Messaging, Sprachanrufe und Videokonferenzen
- CRM-Systeme zur Interaktion mit Kund:Innen und zur Optimierung von Vertriebsprozessen
- Digitale Whiteboard-Plattformen, die Brainstorming-Sitzungen und die Zusammenarbeit am Bildschirm erleichtern
Bei der Auswahl von Software für die Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen sollten Sie sich auf Optionen konzentrieren, die die Akzeptanz im Team erhöhen und die Rentabilität Ihrer Investition maximieren. Schauen wir uns die wichtigsten Faktoren an, die Sie bei diesen Lösungen berücksichtigen sollten:
Unternehmensgröße und Anforderungen | Wählen Sie für kleine oder wachsende Teams Tools und Funktionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind, z. B. die gleichzeitige Bearbeitung eines Dokuments durch mehrere Benutzer:Innen |
Zusammenarbeit in Echtzeit | Optionen, die eine sofortige Kommunikation ermöglichen und die Entscheidungsfindung erleichtern, beschleunigen die Projektlaufzeiten und verbessern die Reaktionsfähigkeit |
Benutzerfreundliche Oberfläche | Intuitive Tools werden von Teammitgliedern und Partner:Innen gerne genutzt und minimieren den Schulungsbedarf |
Kundensupport | Plattformen mit Support-Kanälen, Community-Foren und Schulungsressourcen unterstützen Sie bei der schnelleren und einfacheren Lösung von technischen Problemen |
Integrationsmöglichkeiten | Lösungen, die mit Ihrem bestehenden technischen Stack integriert sind, vereinfachen die Arbeitsabläufe und verhindern, dass Mitarbeiter:Innen zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln müssen |
Skalierbarkeit | Systeme, die sich an die wachsende Teamgröße und Arbeitsbelastung anpassen, sind die Grundlage für eine langfristige Nutzung, wenn Ihr Unternehmen expandiert |
Wirtschaftliche Preisgestaltung | Software mit einer flexiblen Preisgestaltung passt sich an Ihr Budget an und erfüllt gleichzeitig Ihre Anforderungen an die Zusammenarbeit |
Sicherheitsmerkmale | Funktionen wie Dokumentenverschlüsselung, Passwortschutz und präzise Zugriffskontrollen schützen Ihre Daten bei der gemeinsamen Nutzung und helfen Ihnen, den Zugriff auf Ihre Inhalte auf die Personen zu beschränken, die ihn tatsächlich benötigen |
Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften von Tools für die Zusammenarbeit in der Cloud.
Wie die Zusammenarbeit mit anderen kleinen Unternehmen funktioniert: Best Practices
Sobald Sie Tools für die Zusammenarbeit von kleinen Unternehmen haben, die die Teamarbeit vereinfachen, wird es Zeit, Partnerschaften aufzubauen, von denen alle profitieren. Dieser Schritt erfordert eine gemeinsame Strategie und klar definierte Rollen.
Beachten Sie diese vier Best Practices, wenn Sie sich mit anderen Unternehmen zusammentun:
1. Klären Sie, mit wem Sie zusammenarbeiten sollten
Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Elektriker eine Partnerschaft mit einer Parfümerie eingeht. Die Geschäftsmodelle, Zielgruppen und Dienstleistungsangebote sind so unterschiedlich, dass es schwierig wäre, gegenseitige Vorteile zu finden. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit kleinen Unternehmen sollten Sie nach anderen KMU Ausschau halten, die Ihre Lücken mit Eigenschaften wie den Folgenden füllen:
- Die gleiche Zielgruppe, wie mehrere kleine Einzelhändler, die sich zusammenschließen, um gemeinsam ein saisonales Shopping-Event zu veranstalten
- Sich ergänzende Dienstleistungen, wie eine Partnerschaft zwischen einem Café und einer lokalen Bäckerei, um exklusive Geschenkkörbe zu gestalten
- Branchenverwandtschaften, wie z. B. die Zusammenarbeit eines Ingenieurbüros, das SaaS-Lösungen entwickelt, mit einer Software-Testfirma, um die Produktqualität sicherzustellen
2. Überprüfung der Grundwerte einer erfolgreichen Partnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen kann schnell schwierig und unproduktiv werden, wenn sich die Parteien nicht von Anfang an zu Vertrauen, Verantwortlichkeit, offener Kommunikation, Anpassungsfähigkeit, Integrität und gegenseitigem Respekt verpflichtet haben. Schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre Partnerschaften, indem Sie Ihre Ziele abstimmen, Verantwortlichkeiten festlegen und Werte teilen, die Ihre Zusammenarbeit prägen.

3. Schaffen Sie einen virtuellen Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit
Ein virtueller Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit ist eine Plattform, welche die Zusammenarbeit von Mitarbeiter:Innen an verschiedenen Standorten erleichtert. So sparen Sie Zeit bei persönlichen Besprechungen und können Aufgaben in Echtzeit oder asynchron erledigen. Die Plattform ist ein zentraler Knotenpunkt für Kommunikation, Projektmanagement und sicheren Dateiaustausch.
Alle Beteiligten können unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten. Sie können z. B. alle relevanten Dokumente für ein Projekt hochladen, Marketingmaterialien speichern und sie mit Tools für die Zusammenarbeit am Bildschirm und Plattformen für Videokonferenzen integrieren.

4. Brainstorming von Ideen für die Zusammenarbeit kleiner Unternehmen
Laut einer Studie von Guidant Financial gehören Marketing und Werbung zu den größten Herausforderungen für kleine Unternehmen. Durch die Aufnahme von Brainstorming-Sitzungen in die gemeinsamen Arbeitsabläufe fördern Sie die Kreativität, während Sie gleichzeitig Ihre Marketing- und Vertriebsanstrengungen teilen.
Die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit sind endlos. Behalten Sie dabei aber das Ziel im Auge, Lösungen zu entwickeln, die Ihr Unternehmen von den Mitbewerbern abheben und Ihren Zielgruppen echte Vorteile bieten. Mit den folgenden Beispielen und Ideen für die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen möchten wir Sie inspirieren, das Beste aus Ihren Partnerschaften oder Integrationen mit anderen Diensten herauszuholen:
Cross-Promotion-Angebote | Bieten Sie Werbeaktionen oder spezielle Rabatte für Kund:Innen an, die bei beiden Unternehmen einkaufen |
Gemeinsame Marketingkampagnen | Schließen Sie sich mit anderen Unternehmen zusammen, um eine gemeinsame Marketingkampagne zu starten und Ressourcen und Budgets zu kombinieren, um eine größere Zielgruppe zu erreichen |
Co-Branding | Sie entwickeln ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung, bei der beide Marken zum Einsatz kommen. Dabei profitieren beide von den Stärken und dem guten Ruf der jeweils anderen Marke |
Online-Veranstaltungen | Sie veranstalten gemeinsam Workshops oder Schulungsprogramme, um Fachwissen auszutauschen, potenzielle Kunden anzusprechen und Stammkunden einen Mehrwert zu verschaffen |
Gemeinsame Nutzung von Ressourcen | Sie nutzen Ressourcen wie Büroräume oder Ausrüstung gemeinsam, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern |
Zusammenarbeit mit Lieferanten | Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten können Sie bessere Konditionen aushandeln oder exklusive Produkte entwickeln |
Empfehlungsprogramme | Sie können Programme einführen, durch die Kund:Innen Anreize für die Empfehlung neuer Unternehmen erhalten |
Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile durch die Verwendung virtueller Brainstorming-Tools in Ihren Sitzungen
Einfachere Partnerschaften mit Software für die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen
Mit Box vereinfachen Sie die Zusammenarbeit zwischen kleinen Unternehmen auf einer Plattform, auf der die Erstellung, Verwaltung, Speicherung und gemeinsame Nutzung Ihrer Informationen zentralisiert werden. Mit der Intelligent Content Cloud erhält Ihr Team unbegrenzten Speicherplatz, elektronische Signaturen und KI-gestützte Zusammenarbeit.
Box unterstützt Ihr kleines Unternehmen mit Lösungen wie:
- Unbegrenzte Speicherkapazität in der Cloud, um Ihre Inhalte überall und von jedem Gerät aus sicher zu organisieren und darauf zuzugreifen
- Box Canvas, eine virtuelle Whiteboarding-Lösung für Brainstorming und Planung
- Box Sign zur Optimierung von Workflows auf jedem Gerät mit unbegrenzten nativen E-Signaturen ohne zusätzliche Kosten
- Box Hubs zur Verwaltung aller wichtigen Dokumente, Dateien und Ordner für eine einfache und sichere Teamarbeit mithilfe von KI
- Ein Dateifreigabesystem, mit dem Sie Dokumente und Assets versenden können, ohne sich Gedanken über Sicherheit oder Datenschutz zu machen
- Sicherheits- und Compliance-Funktionen, einschließlich Versionskontrolle und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz Ihrer Dokumente vor unbefugtem Zugriff und Änderungen
- Über 1.500 Integrationen für Tools wie Slack, Microsoft Teams und Google Drive
Mit Box sorgen Sie für bessere Zusammenarbeit und mehr Wachstum in Ihren Partnerschaften. Treten Sie mit uns in Kontakt.
